deutscher Industrieller; 1920 Hauptgesellschafter und Geschäftsführer der C. Schleussner Fotowerke; Inhaber der Chemisch-Technischen Werke Dr. C. Schleussner KG, Gesellschafter der ADOX-Fotowerke Dr. C. Schleussner GmbH; stellte u. a. Fotofilme, Fotopapiere, Kameras und Röntgenfilme her, entwickelte fotografisches Material und befasste sich mit der Herstellung von Celluloid; Rundfunkpionier; in den 1920er Jahren Gründer des Südwestdeutschen Rundfunks, 1959 Gründer der Westdeutschen Fernseh AG
* 12. Mai 1895 Frankfurt/M.
† 12. November 1959 Frankfurt/M.
Wirken
Carl Adolf Schleussner wurde am 12. Mai 1895 in Frankfurt/Main als Sohn eines Fabrikanten geboren. Er studierte in den Jahren 1914-1920 mit Unterbrechung durch den ersten Weltkrieg an den Universitäten Freiburg und Berlin Philosophie und Chemie und promovierte abschließend mit einer Dissertation auf dem Gebiet der organischen Chemie in Berlin zum Dr. phil.
1920 trat er in die väterliche Firma Dr. C. Schleussner Fotowerke ein und war Hauptgesellschafter und alleinvertretungsberechtigter Geschäftsführer seiner Firma.
Sch., Rundfunkpionier der Jahre 1923-1933, gründete eine Reihe von Unternehmungen, darunter den Südwestdeutschen Rundfunk in Frankfurt/M., dem er bis 1933 als Delegierter des Aufsichtsrates angehörte. Neben der Entwicklung fotografischen Materials arbeitete Sch. an der Herstellung von Celluloid und betrieb als selbständiger Unternehmer Fabriken, in denen Fotofilme, Fotopapiere, Kameras, Röntgenfilme, Lacke, Humusdünger usw. Hergestellt werden. Er war Inhaber der Chemisch-Technischen ...